Die Lösung beinhaltet die folgenden grundsätzlichen Funktionsmodule:
- Vollständige und integrierte Service-Model Schnittstelle
- Historische Sichten
- Korrelation zwischen physischen, virtuellen und logischen Elemente
- Benutzerdefinierte Ansichten des Systems
- Übersicht der Service-Zustände
- Zentrale Real-time-Aggregation der Metriken
- Partielle Bearbeitung und Automatisierung der Performance-Diagnose
AutoPilot® M6 ist eine Enterprise Application Performance Management (APM) Lösung für große und mittlere Unternehmen, die weit verteilte, miteinander verbundene Anwendungsumgebungen betreiben. Die AutoPilot M6-Plattform wurde entwickelt, um es dem Nutzer zu ermöglichen, Performance-Probleme innerhalb einer SOA-Infrastruktur zu identifizieren, die aus folgenden Komponenten besteht:
Java- und .NET-Applicationserver (WebSphere, Oracle WebLogic, JBoss, etc.)
Messaging-Middleware (WebSphere MQ, TIBCO EMS, IBM Datapower, etc .)
User-Anwendungen
Workflow-Engines
Broker
Enterprise Service Bus
Back-End Legacy-Systemen
Die AutoPilot®-Plattform besteht im wesentlichen aus einer Eventstreamverarbeitung in Realtime und einer Complex Event Processing Engine (CEP) die Daten korrelieren kann). Die AutoPilot CEP ist hoch skalierbar und kann Millionen von Regeln pro Sekunde verarbeiten. Die AutoPilot CEP kann dazu verwendet werden, um kleine, mittlere oder große Infrastrukturen überwachen.
AutoPilot® M6 benutzt eine agentenlose Technologie zur Datensammlung unter Verwendung anwendungsspezifischer Schnittstellen, um Performancedaten, Verfügbarkeitsdaten und operative Kennzahlen zu sammeln. Diese gesammelten Daten werden in hierarchischen Strukturen als sogenannte "Facts" transformiert und an die AutoPilot CEP mittels spezieller Plugins übertragen. AutoPilot M6 Plugins ermöglichen Realtimeübersichten vom Performanz- und Laufzeitverhalten der überwachten Anwendungen und Transaktionen.
Complex Event Processing (CEP) ist eine Technologie, um viele Events, die in einem Informationssystem auftreten, zu verarbeiten und eine Identifizierung der bedeutendsten Events in einem Eventstream zu ermöglichen. Diese Analyse wird dem Benutzer in individuellen Business Views zur Verfügung gestellt.
AutoPilot® CEP arbeitet mit einer Reihe von verschiedenen Techniken wie z.B. einer Erkennung von Event Mustern, der Event Abstraktion, mit Event Hierarchien und der Erkennung von Zusammenhängen zwischen Ereignissen (Kausalität, Mitgliedschaft, Timing) und ereignisgesteuerten Prozessen. Die AutoPilot CEP Technologie beruht auf der Erfassung von Kombinationen von Ereignissen als Ereignismuster oder einer Situation. Ein gutes Beispiel einer Situation ist die Erfassung einer bestimmten Abfolge von Ereignissen, auch komplexes Ereignis oder verbundenes Ereignis genannt.
AutoPilot® CEP Technologie wird verwendet, um einen Einblick in die Geschäftstätigkeit durch Realtime Analyse und Korrelationzu gewähren, basierend auf Live-Feeds und Ereignisdaten . AUtoPilot CEP nutzt die gesammelten Realtime Daten und korreliert sie gegen historische Daten, um einen Einblick in die aktuelle Situation und/oder um sogar Trends aufzuzeigen. Diverse Datenquellen aus unterschiedlichsten Technologiesilos können kombiniert werden, um ein aussagekräftiges Bild zu schaffen.